Moderne mesotherapeutische Behandlungskonzepte umfassen Kombinationstherapien.
Verschiedene Therapien mit ihren Wirkstoffen werden im Wechsel eingesetzt.
Dadurch greifen unterschiedliche Mechanismen und das Gewebe wird maximal stimuliert.
Biologische Hautalterungsprozesse können erfolgreich verlangsamt werden.
Das Peptid ARGIRELINE AMPLIFIED® ist das erste Anti-Falten Hexapeptid mit einem Wirkmechanismus, der dem von Botulinum Toxin. Reduziert die Tiefe der Gesichtsfalten, die durch die Kontraktion Kontraktion von 2-10% der mimischen Muskeln, vor allem im Bereich der Stirn und der Augenkontur.
Argireline Amplified® ist ein Hexapeptid, das nach den nach den Prinzipien der grünen Chemie hergestellt wird. Der evolutionäre Wirkstoff reduziert die Auswirkungen der Muskelentspannung, indem er das Auftreten von Veränderungen in allen Hautschichten verhindert.
Er zeichnet sich durch aktive Eigenschaften aus, die eine tiefgreifende voluminisierende und muskelentspannende Wirkung auf die Haut, wird er als botosimilar definiert. Es gilt als eine gute Wahl für medizinische Therapien zur Intrinsic-Aging-Rauigkeit (die mit zunehmendem Alter auftritt) Alterung) und Extrinsic-Photoaging (als Folge einer einer Entstehung durch negative Umweltfaktoren).
Es ist ein kosmetischer Anti-Falten-Wirkstoff, der chemisch aus sechs Aminosäuren besteht und eine ähnliche Wirkung wie das Botulinumtoxin A. Topisch aufgetragen, reduziert Argireline die tonische Kontraktion der Gesichtsmuskeln, die für das Auftreten von Mimikfalten verantwortlich sind (die sich durch wiederholte die durch die wiederholte Kontraktionsbewegung der Muskeln entstehen Mimik entstehen, zum Beispiel beim Lächeln oder Stirnrunzeln) oder Stirnrunzeln).
Es ist nicht reizend und wirkt sicherer auf der Haut als Botulinumtoxin A (das nicht eindeutig für kosmetische Zwecke zugelassen ist Verwendung)
Es kann jedoch ein Gefühl des Kribbelns und der Straffung hervorrufen, die je nach Empfindlichkeit der Haut variieren. Die behandelten Bereiche zeigen die stärkste Verbesserung:
- Periorbitalbereich
- Stirnbereich
- Jochbeinbereich
- Perilabialbereich
- Kinnbereich
- Nacken