PRP in der Veterinärmedizin: Revolutionäre Heilungschancen für Haustiere und Sportpferde

PRP in der Veterinärmedizin: Revolutionäre Heilungschancen für Haustiere und Sportpferde

Einleitung: Wenn Blutplättchen zu Heilern werden

Stellen Sie sich vor, Ihr geliebtes Haustier leidet unter chronischen Schmerzen oder erholt sich nur langsam von einer Verletzung. Oder Ihr wertvolles Sportpferd kann aufgrund einer Sehnenverletzung nicht mehr an Wettkämpfen teilnehmen. In solchen Momenten wünschen wir uns nichts sehnlicher als eine effektive, sichere und möglichst natürliche Behandlungsmethode. Genau hier kommt die PRP-Therapie ins Spiel – eine innovative Behandlungsmethode, die in der Humanmedizin bereits etabliert ist und nun auch in der Veterinärmedizin immer mehr an Bedeutung gewinnt.

PRP steht für "Platelet-Rich Plasma" oder auf Deutsch "plättchenreiches Plasma". Was zunächst kompliziert klingt, basiert auf einem einfachen, aber genialen Prinzip: Die körpereigenen Heilungskräfte werden gezielt verstärkt, um Regenerationsprozesse zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern. In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der PRP-Therapie für Tiere und zeigen, wie diese Behandlungsmethode das Leben von Haustieren und Sportpferden verbessern kann.

PRP bei Tieren

Was genau ist PRP und wie funktioniert es bei Tieren?

Die Wissenschaft hinter dem "flüssigen Gold"

Blutplättchen (Thrombozyten) sind kleine Zellbestandteile im Blut, die vor allem für die Blutgerinnung bekannt sind. Doch sie können viel mehr: Sie enthalten eine Vielzahl von Wachstumsfaktoren und bioaktiven Proteinen, die entscheidend für Heilungsprozesse im Körper sind. Bei der PRP-Therapie werden diese Blutplättchen konzentriert und gezielt dort eingesetzt, wo der Körper Unterstützung bei der Heilung benötigt.

Der Prozess beginnt mit einer einfachen Blutentnahme beim Tier. Dieses Blut wird dann in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet, wodurch die verschiedenen Blutbestandteile getrennt werden. Das Ergebnis ist ein konzentriertes Plasma, das mit Blutplättchen angereichert ist – je nach Verfahren kann die Konzentration der Blutplättchen das Drei- bis Fünffache des normalen Wertes betragen.

Dr. Jorge U. Carmona, ein führender Forscher auf dem Gebiet der veterinärmedizinischen PRP-Anwendung, beschreibt es treffend: "PRP ist ein einfaches, vielseitiges und sehr kostengünstiges Biomaterial, das in den letzten Jahren sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin an Bedeutung gewonnen hat."

Von der Theorie zur Praxis: So läuft eine PRP-Behandlung ab

Die Wissenschaft hinter dem "flüssigen Gold"

Eine PRP-Behandlung bei Tieren ist relativ unkompliziert und kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden. Der typische Ablauf sieht wie folgt aus:

  1. Blutentnahme: Dem Tier wird eine kleine Menge Blut mit speziellen PRP-Röhrchen (je nach Größe des Tieres zwischen 10 und 60 ml) entnommen.
  2. Aufbereitung: Das Blut wird in einer PRP-Zentrifuge verarbeitet, um die Blutplättchen zu konzentrieren.
  3. Aktivierung: In manchen Fällen wird das PRP vor der Anwendung aktiviert, um die Freisetzung der Wachstumsfaktoren zu stimulieren.
  4. Anwendung: Das aufbereitete PRP wird direkt in das betroffene Gewebe injiziert. Je nach Erkrankung kann dies unter Ultraschallkontrolle erfolgen, um eine präzise Platzierung zu gewährleisten.
  5. Nachsorge: Nach der Behandlung ist in der Regel eine kurze Ruhephase von einigen Tagen erforderlich, bevor das Tier schrittweise wieder an normale Aktivitäten herangeführt wird.

Das Besondere an der PRP-Therapie: Da das verwendete Material aus dem eigenen Blut des Tieres gewonnen wird, ist das Risiko von Nebenwirkungen oder Abstoßungsreaktionen minimal. Dies macht die Behandlung besonders sicher und gut verträglich.

Behandlungsablauf für PRP bei Tieren

PRP bei Sportpferden: Wenn Höchstleistung auf Regeneration trifft

Sehnenverletzungen – der Albtraum jedes Pferdebesitzers

Für Besitzer von Sportpferden sind Sehnenverletzungen oft ein Grund zur Verzweiflung. Ob Dressur-, Spring- oder Rennpferd – eine Verletzung der Beugesehnen oder des Fesselträgers kann das vorübergehende oder sogar dauerhafte Ende der sportlichen Karriere bedeuten. Die konventionelle Behandlung solcher Verletzungen ist langwierig, und die Prognose ist oft unsicher.

Hier hat sich die PRP-Therapie als vielversprechende Alternative etabliert. Studien zeigen, dass die Injektion von PRP direkt in die geschädigte Sehne die Heilung beschleunigen und die Qualität des regenerierten Gewebes verbessern kann. Ein bemerkenswerter Aspekt: Das neu gebildete Sehnengewebe ähnelt in seiner Struktur mehr dem ursprünglichen Gewebe und weniger dem minderwertigen Narbengewebe, das bei konventioneller Heilung oft entsteht.

PRP bei Pferden

Fallbeispiel: Dressurpferd Maestro

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Erfolg der PRP-Therapie ist der Fall des Dressurpferdes Maestro, einem 12-jährigen Hannoveraner Wallach, der auf Grand-Prix-Niveau erfolgreich war. Nach einer akuten Verletzung des Fesselträgerursprungs am rechten Vorderbein schien seine Karriere in Gefahr. Die Ultraschalluntersuchung zeigte deutliche Faserrisse im Ursprungsbereich des Fesselträgers.

Maestros Besitzer entschied sich nach Beratung mit dem Tierarzt für eine PRP-Behandlung. Nach einer sorgfältigen Aufbereitung des eigenen Blutes wurden drei PRP-Injektionen im Abstand von jeweils zwei Wochen direkt in den geschädigten Bereich verabreicht. Nach der letzten Injektion folgte ein kontrolliertes Aufbautraining über vier Monate.

Das Ergebnis war beeindruckend: Die Kontrolluntersuchung mittels Ultraschall zeigte eine deutliche Verbesserung der Sehnenstruktur. Acht Monate nach der Verletzung konnte Maestro wieder auf seinem vorherigen Niveau trainiert werden und kehrte erfolgreich in den Turniersport zurück.

Arthrose bei Sportpferden – mehr als nur Verschleiß

Neben Sehnenverletzungen ist Arthrose ein häufiges Problem bei Sportpferden. Die degenerative Gelenkerkrankung führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Traditionelle Behandlungen wie Kortison-Injektionen können zwar kurzfristig Schmerzen lindern, haben aber langfristig oft negative Auswirkungen auf den Knorpel.

Die PRP-Therapie bietet hier einen anderen Ansatz: Statt nur Symptome zu unterdrücken, zielt sie darauf ab, die Entzündung zu reduzieren und die Regeneration des Gewebes zu fördern. Eine Studie an 20 Sportpferden mit Arthrose im Fesselgelenk zeigte, dass nach drei PRP-Injektionen im Abstand von jeweils zwei Wochen 80% der Pferde eine deutliche Verbesserung der Lahmheit aufwiesen. Besonders bemerkenswert: Die positive Wirkung hielt bei vielen Pferden über ein Jahr an.

Dr. Ulrich Mengeler, ein erfahrener Pferde-Orthopäde, berichtet: "Seit 2019 setzen wir ein gebrauchsfertiges regeneratives Medikament bestehend aus Stammzellen und PRP zur Gelenkbehandlung bei Pferden ein. Die Ergebnisse sind vielversprechend, insbesondere bei Pferden, die auf konventionelle Therapien nicht ausreichend angesprochen haben."

PRP bei Hunden und Katzen: Neue Hoffnung für treue Begleiter

Wenn der beste Freund des Menschen Hilfe braucht

Nicht nur Sportpferde, auch unsere treuen Begleiter Hund und Katze können von der PRP-Therapie profitieren. Besonders bei älteren Tieren, die unter degenerativen Erkrankungen wie Arthrose leiden, kann PRP eine wertvolle Behandlungsoption darstellen.

Eine der häufigsten Anwendungen bei Hunden ist die Behandlung von Gelenkerkrankungen. Besonders größere Rassen wie Deutscher Schäferhund, Labrador oder Golden Retriever neigen zu Hüft- und Ellbogendysplasie, die im Alter oft zu schmerzhafter Arthrose führt. Hier kann die PRP-Therapie helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Fallbeispiel: Schäferhund Max

Der 9-jährige Deutsche Schäferhund Max litt seit mehreren Jahren unter fortschreitender Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose). Trotz Schmerzmedikation und Nahrungsergänzungsmitteln verschlechterte sich sein Zustand zunehmend. Er hatte Schwierigkeiten beim Aufstehen, konnte keine längeren Spaziergänge mehr machen und mied das Treppensteigen.

Nach zwei PRP-Injektionen im Abstand von drei Wochen zeigte Max eine deutliche Verbesserung. Seine Besitzer berichteten, dass er wieder freudiger und aktiver war, längere Spaziergänge genoss und sogar wieder Treppen steigen konnte. Die Schmerzmedikation konnte deutlich reduziert werden. Die Wirkung der Behandlung hielt etwa 10 Monate an, bevor eine Auffrischung nötig wurde.

Innovative Anwendungen bei Katzen

Auch bei Katzen findet die PRP-Therapie zunehmend Anwendung. Eine besonders interessante Studie wurde von Farghali et al. durchgeführt, die die Wirksamkeit von subkonjunktivalen PRP-Injektionen bei der Behandlung von Hornhautgeschwüren bei Katzen und Hunden untersuchten.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: 50% der Hunde benötigten zwei Injektionen im Abstand von einer Woche, während 50% der Katzen drei Injektionen im gleichen Intervall benötigten, um eine vollständige Heilung der Hornhautgeschwüre zu erreichen. Besonders bemerkenswert war, dass die Behandlung auch bei Hornhautgeschwüren wirksam war, die durch das feline Herpesvirus Typ 1 verursacht wurden – eine Erkrankung, die oft schwer zu behandeln ist.

Die Forscher stellten fest, dass die PRP-Behandlung nicht nur die Heilung beschleunigte, sondern auch zu einer Reduktion von Entzündungsmarkern und Matrix-Metalloproteinasen in der Tränenflüssigkeit führte. Dies deutet darauf hin, dass PRP nicht nur die Regeneration fördert, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften hat.

PRP-Behandlung bei Hunden und Katzen

Wundheilung und Hautprobleme: PRP als natürlicher Beschleuniger

Wenn Wunden nicht heilen wollen

Chronische Wunden stellen in der Veterinärmedizin eine besondere Herausforderung dar. Ob durch Unfälle, Operationen oder Erkrankungen verursacht – wenn Wunden nicht richtig heilen, kann dies zu Komplikationen führen und das Wohlbefinden des Tieres erheblich beeinträchtigen.

Eine klinische Studie von Iacopetti et al. untersuchte die Wirkung von PRP auf große Hautwunden bei Hunden. Sechs Hunde mit großen, subakuten Hautwunden wurden mit zwei aufeinanderfolgenden PRP-Anwendungen behandelt, wobei die zweite Anwendung nach 15 Tagen erfolgte. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Die mit PRP behandelten Hunde zeigten eine gute klinische Reaktion in Bezug auf Wundkontraktion, Reepithelisierung und Heilung, ohne dass es zu Komplikationen im Zusammenhang mit der PRP-Behandlung kam.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass PRP "eine einfache, kostengünstige und wirksame Alternative zur Förderung von Heilungsprozessen bei subakuten großen Wunden bei Hunden darstellen könnte."

PRP bei Hauterkrankungen: Mehr als nur Wundheilung

Über die Wundheilung hinaus wird PRP auch bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt. Bei Hunden mit atopischer Dermatitis, einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung, kann die lokale Anwendung von PRP helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken.

Auch bei Katzen mit Hautwunden, die schlecht heilen, oder mit chronischen Hauterkrankungen kann PRP eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Therapie sein. Die Wachstumsfaktoren im PRP fördern die Bildung neuer Blutgefäße und stimulieren die Kollagenproduktion, was zu einer verbesserten Hautqualität führt.

Die antibakterielle Kraft von PRP: Ein unerwarteter Bonus

Natürliche Abwehr gegen Bakterien

Ein faszinierender Aspekt der PRP-Therapie, der oft übersehen wird, ist ihre potenzielle antibakterielle Wirkung. Eine Studie von Attili et al. untersuchte die antibakteriellen Eigenschaften verschiedener Blutplättchen-bezogener Hemokomponenten bei Hunden, darunter plättchenreiches Plasma, Plättchengel, Plättchenlysat und Fibrinleim.

Die Forscher testeten diese Substanzen gegen verschiedene Bakterien, darunter Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae. Überraschenderweise stellten sie fest, dass diese Hemokomponenten eine bakteriostatische Wirkung gegen gramnegative Bakterien haben, unabhängig von der Konzentration der Blutplättchen und Leukozyten in den untersuchten Hemokomponenten.

Diese Erkenntnis eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz von PRP bei Infektionen, insbesondere in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass "nicht-transfusionale Hemokomponenten bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Hunden nützlich sein könnten."

PRP natürliche Abwehrkräfte

Praktische Aspekte: Was Tierbesitzer wissen sollten

Kosten und Verfügbarkeit

Eine Frage, die viele Tierbesitzer beschäftigt, betrifft die Kosten einer PRP-Behandlung. Die gute Nachricht: Im Vergleich zu vielen anderen fortschrittlichen Behandlungsmethoden ist PRP relativ kostengünstig. Die Kosten variieren je nach Region, Tierarztpraxis und spezifischer Anwendung, liegen aber typischerweise zwischen 200 und 600 Euro pro Behandlung.

Die Verfügbarkeit der PRP-Therapie nimmt stetig zu, da immer mehr Tierärzte die notwendige Ausrüstung und Expertise erwerben. Besonders in spezialisierten Tierkliniken und bei Tierärzten mit Schwerpunkt Orthopädie oder Sportmedizin ist die Behandlung mittlerweile gut etabliert.

Ist PRP für jedes Tier geeignet?

Obwohl PRP viele Vorteile bietet, ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht für jedes Tier oder jede Erkrankung die optimale Lösung ist. Faktoren wie Alter, allgemeiner Gesundheitszustand und die spezifische Erkrankung spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob PRP die richtige Wahl ist.

Kontraindikationen für eine PRP-Therapie können sein:

  • Blutgerinnungsstörungen
  • Aktive Infektionen im Behandlungsbereich
  • Bestimmte Krebserkrankungen
  • Schwere systemische Erkrankungen

Ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Tierarzt ist unerlässlich, um zu entscheiden, ob PRP für Ihr Tier in Frage kommt.

Die richtige Nachsorge: Schlüssel zum Erfolg

Der Erfolg einer PRP-Behandlung hängt nicht nur von der Behandlung selbst ab, sondern auch von der richtigen Nachsorge. Je nach behandelter Erkrankung und Tierart können die Nachsorgeempfehlungen variieren, aber einige allgemeine Richtlinien sind:

  1. Ruhephase: Nach der Behandlung ist in der Regel eine kurze Ruhephase von 2-3 Tagen erforderlich, um dem PRP Zeit zu geben, seine Wirkung zu entfalten.
  2. Kontrolliertes Bewegungsprogramm: Besonders bei orthopädischen Anwendungen ist ein schrittweises, kontrolliertes Aufbautraining wichtig, um die Heilung zu unterstützen ohne das behandelte Gewebe zu überlasten.
  3. Regelmäßige Kontrollen: Nachuntersuchungen beim Tierarzt helfen, den Heilungsverlauf zu überwachen und gegebenenfalls das Behandlungsprotokoll anzupassen.
  4. Ergänzende Maßnahmen: Je nach Erkrankung können ergänzende Maßnahmen wie Physiotherapie, angepasste Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel den Erfolg der PRP-Therapie unterstützen.

Die Zukunft von PRP in der Veterinärmedizin

Forschung und Entwicklung

Die Forschung zu PRP in der Veterinärmedizin schreitet rasch voran. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen:

  1. Optimierung der PRP-Zusammensetzung: Wissenschaftler arbeiten daran, die ideale Konzentration von Blutplättchen und anderen Blutbestandteilen für verschiedene Anwendungen zu bestimmen.
  2. Kombination mit anderen regenerativen Therapien: Die Kombination von PRP mit Stammzellen oder anderen regenerativen Ansätzen zeigt vielversprechende Ergebnisse in präklinischen Studien.
  3. Neue Anwendungsgebiete: Die Anwendung von PRP bei neurologischen Erkrankungen, Lebererkrankungen und anderen bisher wenig erforschten Bereichen wird aktiv untersucht.
  4. Langzeitstudien: Umfassendere Langzeitstudien werden durchgeführt, um die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse und mögliche Langzeiteffekte besser zu verstehen.
PRP Zukunft Tiere

PRP und die personalisierte Veterinärmedizin

Ein besonders spannender Trend ist die Entwicklung hin zu einer personalisierten PRP-Therapie. Ähnlich wie in der Humanmedizin erkennen Veterinärmediziner zunehmend, dass nicht jedes PRP gleich ist und dass die optimale Zusammensetzung je nach Tierart, Erkrankung und sogar individuellem Tier variieren kann.

Fortschrittliche Techniken zur Charakterisierung von PRP, wie die Durchflusszytometrie und proteomische Analysen, ermöglichen es, die genaue Zusammensetzung des PRP zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen. Dies könnte in Zukunft zu noch gezielteren und wirksameren Behandlungen führen.

Fazit: Eine natürliche Revolution in der Tiermedizin

Die PRP-Therapie stellt eine bemerkenswerte Entwicklung in der Veterinärmedizin dar. Sie nutzt die körpereigenen Heilungskräfte des Tieres, um Regenerationsprozesse zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern – ein Ansatz, der sowohl effektiv als auch schonend ist.

Von Sportpferden mit Sehnenverletzungen über Hunde mit Arthrose bis hin zu Katzen mit Hornhautgeschwüren – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und wachsen stetig. Die minimalen Nebenwirkungen und das geringe Risiko von Komplikationen machen PRP zu einer attraktiven Option für viele Tierbesitzer, die nach alternativen oder ergänzenden Behandlungsmethoden suchen.

Während die Forschung voranschreitet und unser Verständnis der komplexen Wirkungsweise von PRP wächst, dürfen wir gespannt sein auf weitere Innovationen und Verbesserungen in diesem faszinierenden Bereich der Veterinärmedizin.

Wenn Ihr Tier unter einer chronischen Erkrankung leidet oder sich von einer Verletzung erholt, könnte PRP eine Option sein, die es zu erkunden lohnt. Ein Gespräch mit Ihrem Tierarzt kann Ihnen helfen, zu entscheiden, ob diese innovative Therapie für Ihren vierbeinigen Freund geeignet ist.

Wissenschaftliche Studien und weiterführende Literatur

  1. Carmona JU, Perego R, Proverbio D. Editorial: Platelet Rich Plasma (PRP) in Companion and Farm Animals. Front Vet Sci. 2022;8:834546. doi:10.3389/fvets.2021.834546
  2. Iacopetti I, Perazzi A, Martinello T, et al. Autologous Platelet-Rich Plasma Enhances the Healing of Large Cutaneous Wounds in Dogs. Front Vet Sci. 2020;7:575449. doi:10.3389/fvets.2020.575449
  3. Farghali HA, AbdElKader NA, Khattab MS, AbuBakr HO. Corneal Ulcer in Dogs and Cats: Novel Clinical Application of Regenerative Therapy Using Subconjunctival Injection of Autologous Platelet-Rich Plasma. Front Vet Sci. 2021;8:641265. doi:10.3389/fvets.2021.641265
  4. Attili AR, Cantalamessa A, Serri E, et al. Antibacterial Properties of Canine Platelet-Rich Plasma and Other Non-Transfusional Hemo-Components: An in vitro Study. Front Vet Sci. 2021;8:647875. doi:10.3389/fvets.2021.647875
  5. Camargo-Garbin M, Cerqueira-Cézar CK, Garrido E, Júnior JIR, Carmona JU. A Critical Overview of the Use of Platelet-Rich Plasma in Equine Medicine Over the Last Decade. Front Vet Sci. 2021;8:679448. doi:10.3389/fvets.2021.679448
  6. Tambella AM, Martin S, Cantalamessa A, Serri E, Attili AR. Platelet-rich plasma and other hemocomponents in veterinary regenerative medicine. Wounds. 2018;30:329-336.
  7. Gaus M. Kontrollierte Studie zur Wirkung von thrombozytenreichem Plasma (PRP) bei der Behandlung von Tendinopathien beim Pferd [Dissertation]. Tierärztliche Hochschule Hannover; 2016.
  8. Bosch G, van Schie HT, de Groot MW, et al. Effects of platelet-rich plasma on the quality of repair of mechanically induced core lesions in equine superficial digital flexor tendons: A placebo-controlled experimental study. J Orthop Res. 2010;28(2):211-217. doi:10.1002/jor.20980
  9. Franklin SP, Cook JL. Prospective trial of autologous conditioned plasma versus hyaluronan plus corticosteroid for elbow osteoarthritis in dogs. Can Vet J. 2013;54(9):881-884.
  10. Fahie MA, Ortolano GA, Guercio V, et al. A randomized controlled trial of the efficacy of autologous platelet therapy for the treatment of osteoarthritis in dogs. J Am Vet Med Assoc. 2013;243(9):1291-1297. doi:10.2460/javma.243.9.1291

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt nicht die tierärztliche Beratung. Die Entscheidung über eine PRP-Behandlung sollte immer in Absprache mit einem qualifizierten Tierarzt getroffen werden, der die individuelle Situation Ihres Tieres beurteilen kann.

Ähnliche Produkte

DUO PRF/PRP Zentrifuge DUO PRF/PRP Zentrifuge 2
sofort lieferbar
Zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse IIa – speziell entwickelt für PRF- und PRP-Therapien. Maximale Geschwindigkeit von 4500 U/min und RCF von bis zu 2490 x g für präzise und sichere Blutaufbereitung. Leiser Betrieb bei nur 56 dB – ideal für den Einsatz in ruhigen Praxis- und Klinikumgebungen. Benutzerfreundliche Steuerung mit...
PRP-Pro PRP-Röhrchen PRP-Pro PRP-Röhrchen 2
Nur noch wenige verfügbar!
PRP

PRP-Röhrchen | Vi PRP-PRO | mit Antikoagulants VPE 10 Stück

PRPMED Professional Cosmetic Treatments
100101
110,08 €
VI PRP-PRO | PRP-Röhrchen – Die Revolution in der Plasmabehandlung Das VI PRP-PRO Röhrchen aus Glas bietet eine moderne Lösung zur Herstellung von plättchenreichem Plasma (PRP) und gewährleistet durch eine Wandstärke von 2,4mm zusätzliche Stabilität und Verlässlichkeit in der Behandlung. Entwickelt mit innovativer Technologie und EC-zertifiziert...

Kommentare (0)

Zur Zeit keine Kommentare
Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt.
group_work Cookie-Zustimmung