PRP und Platelet Lysate: Was ist der Unterschied?

Platelet Lysate vs. PRP: Wann wird welches Verfahren eingesetzt?

In den letzten Jahren haben sich regenerative Therapien wie Platelet-Rich Plasma (PRP) und Platelet Lysate (PL) zu wichtigen Optionen in der modernen Medizin entwickelt. Beide Verfahren nutzen die natürlichen Heilungskräfte des Körpers, insbesondere die Wachstumsfaktoren und bioaktiven Moleküle, die in Blutplättchen (Thrombozyten) enthalten sind. Doch was unterscheidet PRP und Platelet Lysate genau – und wann sollte welches Verfahren eingesetzt werden?

Was ist PRP (Platelet-Rich Plasma)?

PRP steht für plättchenreiches Plasma. Es wird aus einer Blutprobe des Patienten gewonnen, indem die Blutplättchen durch Zentrifugation vom übrigen Blutplasma getrennt werden. Das Ergebnis ist ein Konzentrat, das reich an Thrombozyten ist – und damit auch an Wachstumsfaktoren und anderen Proteinen, die die Heilung fördern.

PRP wird in der Medizin und Ästhetik vielseitig eingesetzt, zum Beispiel bei:

  • Orthopädischen Erkrankungen (z. B. Sehnenverletzungen, Arthritis)
  • Hautverjüngung und Haarwachstum
  • Wundheilung bei chronischen Verletzungen

Die Idee hinter PRP ist einfach: Die Thrombozyten setzen bei Aktivierung Wachstumsfaktoren frei, die die Reparatur von Gewebe fördern, Entzündungen regulieren und die Zellregeneration anregen.

PRP - Platelet-rich-plasma

Was ist Platelet Lysate (PL)?

Platelet Lysate geht einen Schritt weiter: Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von PRP. Anstatt die Thrombozyten nur zu konzentrieren, werden sie im Labor aufgebrochen (lysiert). Dieser Prozess setzt die bioaktiven Substanzen direkt frei, sodass sie unmittelbar verfügbar sind. Das resultierende Produkt ist ein Zell-freies Präparat, das nur die gewünschten Wachstumsfaktoren und Zytokine enthält – ohne die Zellbestandteile.

Vorteile von Platelet Lysate:

  • Schnellere Wirkung: Da die Wachstumsfaktoren bereits freigesetzt sind, wirken sie sofort nach der Applikation.
  • Kein Risiko von Zelltrümmern oder Entzündungen: Da keine intakten Zellen mehr vorhanden sind, ist PL besonders rein und gut verträglich.
  • Anwendung bei Zellkultur und Forschung: In der regenerativen Medizin wird PL häufig als Ergänzung zu Stammzelltherapien eingesetzt, da es die Zellproliferation fördert.
Platelet Lysate (PL)

Die Unterschiede im Überblick

Eigenschaft Platelet-Rich Plasma (PRP) Platelet Lysate (PL)
Herstellung Konzentration von Thrombozyten Lyse der Thrombozyten
Zellbestandteile Enthält intakte Thrombozyten Zellfrei
Freisetzung von Wachstumsfaktoren Nach Applikation (zeitverzögert) Bereits freigesetzt (sofort verfügbar)
Hauptanwendung Orthopädie, Ästhetik, Wundheilung Zellkultur, Stammzelltherapie, Forschung
Entzündungsrisiko Gering, aber vorhanden Minimal bis nicht vorhanden

Herstellungsverfahren von PL (Platelet Lysate)

1. Blutentnahme & PRP-Gewinnung:

  • Ähnlich wie bei PRP wird dem Patienten oder einem Spender Blut entnommen und durch Zentrifugation PRP gewonnen.

2. Lyse der Thrombozyten:

  • Die Thrombozyten im PRP werden durch Gefrieren und Auftauen (mehrfacher Zyklus bei -80°C und 37°C) aufgebrochen.
  • Alternativ kann eine chemische oder Ultraschall-Lyse erfolgen.
  • Dieser Prozess setzt alle Wachstumsfaktoren sofort frei.

3. Filtration:

  • Um Zellreste zu entfernen, wird das Lysat steril filtriert (z. B. durch einen 0,22-µm-Filter).
  • Dadurch entsteht ein zellfreies, klares Plasma, das nur noch die gelösten Wachstumsfaktoren enthält.

4. Lagerung & Sterilitätssicherung:

  • PL kann bei -20°C bis -80°C gelagert werden, ohne dass die Wachstumsfaktoren an Wirkung verlieren.
  • Vor der klinischen Anwendung wird es aufbereitet und ggf. mit Kulturmedien oder Trägermaterialien kombiniert.

Herstellungsverfahren von PRP

Die Herstellung von PRP erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Blutentnahme:

    • Dem Patienten wird venöses Blut entnommen, meist zwischen 10 und 60 ml, abhängig von der gewünschten PRP-Menge.
    • Spezielle PRP-Röhrchen mit Antikoagulanzien (z. B. Natriumcitrat oder EDTA) werden verwendet, um die Blutgerinnung zu verhindern.
  2. Zentrifugation:

    • Das Blut wird in einer Zentrifuge bei mittlerer Geschwindigkeit (ca. 1.500 – 3.500 U/min) für 5–10 Minuten zentrifugiert.
    • Durch die Zentrifugalkraft werden die Blutbestandteile nach ihrer Dichte getrennt:
      • Obere Schicht: Plasma mit Thrombozyten (PRP)
      • Mittlere Schicht (Buffy Coat): Enthält konzentrierte Leukozyten und Thrombozyten (bei bestimmten PRP-Varianten gewünscht)
      • Untere Schicht: Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
  3. PRP-Extraktion:

    • Das plättchenreiche Plasma wird vorsichtig aus der oberen Plasmaschicht entnommen.
    • Je nach Protokoll kann das PRP mit oder ohne Buffy Coat verwendet werden (leukozytenreiches oder leukozytenarmes PRP).

Wann wird welches Verfahren eingesetzt?

PRP: Der Allrounder für regenerative Therapien

PRP wird bevorzugt eingesetzt, wenn eine langsamere, aber nachhaltige Freisetzung von Wachstumsfaktoren gewünscht ist. Es ist besonders effektiv bei der Behandlung von Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen, bei denen die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers unterstützt werden sollen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Sportverletzungen: Förderung der Heilung von Muskeln, Sehnen und Bändern.
  • Haut- und Haartherapie: Minimierung von Falten und Förderung des Haarwachstums.
  • Arthrosebehandlung: Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Gelenkfunktion.

Platelet Lysate: Die präzise Lösung für spezialisierte Anwendungen

PL eignet sich hervorragend für Situationen, in denen eine schnelle und gezielte Wirkung benötigt wird. Es wird häufig in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung eingesetzt, da es zellfrei ist und das Risiko von Immunreaktionen minimiert.

Typische Einsatzbereiche:

  • Stammzelltherapie: Unterstützung der Zellproliferation in der Forschung und Therapie.
  • Chronische Entzündungen: Reduktion von Entzündungsreaktionen durch gezielte Wachstumsfaktoren.
  • Hohe Reinheitsanforderungen: Ideal in Bereichen, in denen Zellbestandteile störend wirken könnten.

Fazit: Synergie statt Konkurrenz

PRP und Platelet Lysate sind keine Gegenspieler, sondern ergänzen sich gegenseitig. Während PRP in vielen Bereichen als Standardtherapie gilt, bietet Platelet Lysate eine spezialisierte Option für präzisere und reinere Anwendungen. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der individuellen Indikation, den gewünschten Effekten und den spezifischen Anforderungen ab.

Für Mediziner, die innovative Technologien in ihre Praxis integrieren wollen, lohnt es sich, beide Ansätze zu kennen. Denn eins ist klar: Die regenerative Medizin entwickelt sich rasant – und mit PRP und PL sind Sie an der Spitze dieser Revolution.

Ähnliche Produkte

DUO PRF/PRP Zentrifuge DUO PRF/PRP Zentrifuge 2
sofort lieferbar
Zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse IIa – speziell entwickelt für PRF- und PRP-Therapien. Maximale Geschwindigkeit von 4500 U/min und RCF von bis zu 2490 x g für präzise und sichere Blutaufbereitung. Leiser Betrieb bei nur 56 dB – ideal für den Einsatz in ruhigen Praxis- und Klinikumgebungen. Benutzerfreundliche Steuerung mit...
PRP-Röhrchen mit Melatonin | VPE 6 Stück
sofort lieferbar
PRP

PRP-Röhrchen mit Melatonin | VPE 6 Stück

PRPMED Professional Cosmetic Treatments
100335
72,27 €
PRP-Röhrchen mit Melatonin Unsere PRP-Röhrchen mit Melatonin sind speziell für die effektive Haarbehandlung entwickelt und bieten innovative Lösungen zur Förderung des Haarwachstums. Mit einem hochwertigen Melatoninzusatz optimieren sie die Regeneration und Vitalität Ihrer Haare. Haarwachstumsförderung: Melatonin reguliert den Haarzyklus und...
PRP-Pro PRP-Röhrchen PRP-Pro PRP-Röhrchen 2
Nur noch wenige verfügbar!
PRP

PRP-Röhrchen | Vi PRP-PRO | mit Antikoagulants VPE 10 Stück

PRPMED Professional Cosmetic Treatments
100101
110,08 €
VI PRP-PRO | PRP-Röhrchen – Die Revolution in der Plasmabehandlung Das VI PRP-PRO Röhrchen aus Glas bietet eine moderne Lösung zur Herstellung von plättchenreichem Plasma (PRP) und gewährleistet durch eine Wandstärke von 2,4mm zusätzliche Stabilität und Verlässlichkeit in der Behandlung. Entwickelt mit innovativer Technologie und EC-zertifiziert...
PRP/CGF Röhrchen | ohne Anticoagulants | VPE 10 Stck.
sofort lieferbar
Density Platelet Gel PRP/CGF Röhrchen ermöglichen eine einfache und effiziente Methode zur Gewinnung und Aufbereitung von plättchenreichem Plasma (PRP) aus dem Blut von Patienten. Achtung! Diese Röhrchen enthalten kein Trenngel und sind ohne Antikoagulanzien.  

Kommentare (0)

Zur Zeit keine Kommentare
Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt.
group_work Cookie-Zustimmung