Zentrifuge Hettich EBA 270
Hettich EBA 270 – Kompakte Zentrifuge für den medizinischen Einsatz
-
Speziell entwickelt für medizinische Praxen
-
Ausgestattet mit einem Ausschwingrotor (Swing-out Rotor)
-
Max. Drehzahl: 4.000 U/min
-
Max. RCF: 2.254 x g
-
Geeignet für herkömmliche-Laborröhrchen bis 15 ml Volumen
-
90° Ausschwingwinkel für präzise Trennung, ideal für Laborröhrchen mit Trenngel
-
Kompakte Bauweise – platzsparend und praktisch
-
Einfache Bedienung – ideal für den täglichen Einsatz
-
Leistungsstark und zuverlässig für professionelle Anforderungen
GPSR – General Product Safety Regulation (Allgemeine Produktsicherheitsverordnung)
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur gemäß GPSR:
Andreas Hettich GmbH
Föhrenstraße 12
78532 Tuttlingen
Germany
Tel. +49 7461 7050
FAX: +49 7461 705 1125
https://www.hettichlab.com/de/kontakt/
Produktsicherheitsblatt gemäß GPSR (General Product Safety Regulation) für die Hettich EBA 270 Zentrifuge
1. Produktidentifikation
- Produktname: Hettich EBA 270 Zentrifuge
- Modellnummer: EBA 270
- Hersteller: Andreas Hettich GmbH & Co. KG
- WEEE-Reg.-Nr.: DE 92954423
- Einsatzbereich: Medizinprodukt gemäß IVD-Richtlinie 98/79/EG, speziell für die humanmedizinische In-vitro-Diagnostik.
2. Verwendungszweck
Die Hettich EBA 270 Zentrifuge wurde speziell für den Einsatz in medizinischen Praxen, kleinen Laboren und bei Blutabnahmen entwickelt. Sie dient der Trennung und Aufbereitung von Proben, insbesondere Blutproben mit Trenngel, durch Zentrifugation.
3. Wichtige technische Daten
- Max. Kapazität: 6 x 15 ml
- Max. RCF: 2.254
- Max. Drehzahl (RPM): 500 – 4.000 min⁻¹ (einstellbar in 100er Schritten)
- Gewicht: ca. 14 kg
- Kühlung: Luftkühlung
- Abmessungen (B x T x H): 326 x 389 x 239 mm
- Maximaler Geräuschpegel: ≤ 51 dB(A)
- Stromversorgung: Standard-Netzanschluss
4. Sicherheitsinformationen
-
Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Nur von geschultem Fachpersonal zu bedienen.
- Das Gerät darf ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
- Vor der ersten Nutzung die Bedienungsanleitung vollständig lesen.
- Verkauf nur an medizinisches Fachpersonal gemäß gesetzlicher Vorschriften.
-
Elektrische Sicherheit:
- Sicherstellen, dass das Gerät an eine geerdete Steckdose angeschlossen wird.
- Nur die vom Hersteller empfohlene Stromversorgung verwenden.
- Stromzufuhr trennen, bevor das Gerät gereinigt oder gewartet wird.
-
Mechanische Sicherheit:
- Der Rotor muss ordnungsgemäß und symmetrisch beladen werden.
- Vor der Nutzung den festen Sitz des Rotors überprüfen.
- Den Deckel erst öffnen, wenn der Rotor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
- Die maximale Füllmenge der Probenröhrchen darf nicht überschritten werden.
-
Bedienungssicherheit:
- Flüssigkeiten dürfen nicht in den Rotorraum gelangen.
- Probenröhrchen müssen gleichmäßig befüllt sein, um Vibrationen und Schäden zu vermeiden.
- Die Zentrifuge darf nur in einem sauberen und trockenen Arbeitsumfeld betrieben werden.
-
Überhitzungsschutz:
- Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei Überhitzung schaltet sich die Zentrifuge automatisch ab.
5. Gesundheits- und Umweltrisiken
-
Gesundheitsrisiken:
- Unsachgemäße Nutzung kann zu Verletzungen durch unsymmetrisch beladene Rotoren oder ungesicherte Probenröhrchen führen.
- Kontakt mit biologischen Proben (z. B. Blutserum) birgt Gesundheitsrisiken. Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Schutzbrille).
-
Umweltrisiken:
- Das Gerät enthält elektronische Bauteile. Entsorgen Sie es gemäß den geltenden WEEE-Richtlinien.
6. Notfallmaßnahmen
-
Bei Betriebsstörungen:
- Gerät sofort ausschalten und vom Stromnetz trennen.
- Rotor und Rotorraum auf Schäden oder Fremdkörper kontrollieren.
- Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
-
Im Falle eines elektrischen Kurzschlusses:
- Stromzufuhr unterbrechen (z. B. Sicherung ausschalten).
- Gerät nicht eigenständig reparieren.
7. Wartung und Pflege
-
Reinigung:
- Reinigen Sie die Zentrifuge mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien.
- Rotor und Rotorraum regelmäßig von Staub und Rückständen befreien.
-
Wartung:
- Lassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich durch den Hersteller oder einen autorisierten Dienstleister überprüfen.
- Ersetzen Sie Verschleißteile wie Rotoren und Dichtungen rechtzeitig.
-
Lagerung:
- Gerät an einem trockenen, staubfreien Ort lagern.
8. Kennzeichnung und Warnhinweise
- Warnsymbole auf dem Gerät:
- ⚠️ Vorsicht: Bedienungsanleitung lesen.
- ⚡ Warnung vor elektrischer Spannung.
- ♻️ Entsorgung gemäß WEEE-Richtlinie.
9. Verantwortlichkeit des Nutzers
Der Nutzer ist verantwortlich für:
- Die Einhaltung der vorgesehenen Einsatzbereiche.
- Die regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung des Geräts.
- Die Schulung des Bedienpersonals.
- Die Einhaltung der geltenden Vorschriften für Medizinprodukte.
10. Konformitätserklärung
Die Hettich EBA 270 Zentrifuge entspricht den Anforderungen der:
- IVD-Richtlinie 98/79/EG
- WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
- EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
11. Kontaktinformationen
- Hersteller: Andreas Hettich GmbH & Co. KG
- Adresse: Föhrenstr. 12, 78532 Tuttlingen, Deutschland
- Telefonnummer: +49 7461 705-0
- E-Mail: info@hettichlab.com
- Website: www.hettichlab.com
12. Zusätzliche Hinweise
Dieses Produktsicherheitsblatt wurde gemäß der General Product Safety Regulation (GPSR) erstellt. Es ersetzt nicht die Bedienungsanleitung des Herstellers. Das Gerät darf ausschließlich von geschultem medizinischem Fachpersonal verwendet werden.