PRP-Behandlung bei Parodontalerkrankungen

Platelet Rich Plasma (PRP) in der Zahn- und Oralchirurgie: Zahnfleischprobleme und Parodontitis

Parodontitis ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Welt und wird mit einigen chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen und Diabetes in Verbindung gebracht.

Was sind Parodontalerkrankungen?

Das Wort Parodontal bedeutet wörtlich "um den Zahn herum". Parodontitis, auch  als Zahnfleischerkrankung bekannt, ist eine schwere bakterielle Infektion, die das Zahnfleisch und das umliegende Gewebe im Mund zerstört.

Wird die Entzündung nicht behandelt, schreitet die Krankheit voran und der darunter liegende Knochen um die Zähne herum löst sich auf und ist nicht mehr in der Lage, die Zähne in ihrer Position zu halten.

In der Regel ist Zahnverlust nicht schmerzhaft, daher ist es möglich, ihn zu haben und ihn nicht einmal zu bemerken.

Was verursacht Parodontitis?

Wie bei vielen anderen Mundgesundheitskrankheiten sind Bakterien und Plaqueablagerungen häufig die Ursache. Tatsächlich ist die Ablagerung von Plaque (die viele Bakterienarten enthält) die häufigste Ursache für Zahnfleischerkrankungen. Andere Faktoren, die zu Zahnfleischerkrankungen beitragen, sind:

 

> Genetik

> Entscheidungen für den Lebensstil

> Eine nährstoffarme Ernährung

> Rauchen/Konsum von rauchlosem Tabak

> Autoimmun- oder systemische Krankheiten

> Diabetes

> Hormonelle Veränderungen im Körper

> Bruxismus (unaufhörliches Zusammenpressen der Zähne)

> Bestimmte Medikamente

Parodontitis PRP

Arten von Zahnverlust

Die verschiedenen Arten von Parodontalerkrankungen werden häufig nach dem Stadium klassifiziert, in dem die Erkrankung zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits fortgeschritten ist:

Gingivitis. Bei der Gingivitis, der mildesten Form des Zahnverlustes, ist das Zahnfleisch wahrscheinlich rot, geschwollen und wund, so dass es beim täglichen Putzen und der Verwendung von Zahnseide leicht blutet. Die Behandlung durch einen Zahnarzt und die richtige, konsequente häusliche Pflege helfen, die mit der Gingivitis verbundenen Probleme zu lösen.

Leichte Parodontitis. Eine unbehandelte Gingivitis führt zu einer leichten Parodontitis. In diesem Stadium der Zahnfleischerkrankung zeigen sich Anzeichen von Zahnfleischtaschen (das Zahnfleisch zieht sich von den Zähnen zurück, wodurch sich die Lücke zwischen Zähnen und Zahnfleisch vertieft) und ein früher Knochenverlust um die Zähne herum. Eine sofortige zahnärztliche Behandlung ist notwendig, um eine weitere Erosion des Knochens und eine Schädigung des Zahnfleisches zu verhindern.

Mäßige bis fortgeschrittene Parodontitis. Das am weitesten fortgeschrittene Stadium der Zahnfleischerkrankung zeigt einen erheblichen Knochenverlust, eine Vertiefung der Zahnfleischtaschen und möglicherweise einen Rückgang des Zahnfleischs um die Zähne herum. Die Zähne können sich lockern und müssen gezogen werden.

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Parodontitis?

Die Schwierigkeit bei der Behandlung der entzündlichen Parodontitis besteht darin, dass bekannte Standardmethoden (antibakterielle Therapie und lokale Behandlungen) nicht immer zu positiven Ergebnissen und einer langen Remissionszeit führen, um so die Behandlungsqualität von Patienten mit Parodontitis zu verbessern. Neue innovative Behandlungsmethoden müssen in die Zahnarztpraxis eingeführt werden. Trotz der zahlreichen vorgeschlagenen Methoden (Einsatz osteoplastischer Materialien, gezielte Geweberegenerationstechniken etc.) bleibt das Problem der Parodontalbehandlung akut, daher ist eine umfassende Einführung neuer Technologien in die zahnärztliche Praxis notwendig, um die Versorgungsqualität von Patienten mit Parodontitis zu verbessern. 

Eine dieser Methoden ist heute die Methode der Injektion mit Plasma, das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, dem sogenannten Platelet-Rich Autoplasma (PRP). Das große Interesse an PRP ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Thrombozyten zahlreiche Wachstumsfaktoren und Zytokine enthalten, die die Regeneration von geschädigtem Gewebe fördern.  Aufgrund dieser Faktoren führt in das Gewebe injiziertes Thrombozytenplasma zur Bildung neuer Kapillaren, zur Normalisierung der Hämodynamik, der Gewebebelüftung und des Stoffwechsels.

PRP-Therapie

Die PRP-Therapie ist eine injizierbare Methode zur lokalen Stimulation von Regenerationsprozessen im Gewebe. Es dient nicht nur der Linderung von Entzündungen, sondern initiiert auch den Prozess der natürlichen Regeneration von Farbe, Form und Struktur der Mundschleimhaut. 

Die Verwendung von plättchenreichem Plasma (PRP) bietet heute eine der wenigen Möglichkeiten, die Wundheilung zu modulieren und zu verbessern und Infektionen ohne den Einsatz von Medikamenten zu bekämpfen. 

Der Vorteil der PRP-Therapie besteht darin, dass plättchenreiches Plasma die Regeneration von Knochen, Knorpel und Epithel beschleunigen kann, da der Regenerationsprozess universell ist und sich nur in der Dauer unterscheidet. Ein weiterer Vorteil der PRP-Behandlung ist die Verbesserung der Mikrozirkulation und des Stoffwechsels, wodurch die lokale Immunität stimuliert wird. Darüber hinaus können von Blutplättchen abgeleitete Wachstumsfaktoren keinen Krebs verursachen, da sie nicht mutagen sind.

Gleichzeitig wird der Prozess der Knochenkonsolidierung, der Bildung der Kollagenmatrix und der Knochenbildung unter Beteiligung von knochenmorphogenetischen Kollagenproteinen durchgeführt und die lokale Immunität  aktiviert.Die Verwendung von Autoplasma schließt die Möglichkeit einer Infektion und allergische Reaktionen aus.

Das Material für die PRP-Therapie ist Autoplasma, das Blutplättchen, Hormone, Proteine ​​und Vitamine in natürlicher Konzentration enthält.

Die Verwendung von plättchenreichem Plasma ist derzeit eine der wenigen Möglichkeiten, die Wundheilung zu modulieren und zu verbessern und Infektionen ohne den Einsatz von Medikamenten zu bekämpfen. 

Blut besteht aus der interzellulären Substanz (Plasma), einer klaren blassgelben Flüssigkeit (55 % der Blutmasse) und ihren suspendierten Bestandteilen (45 %). Die drei Haupttypen sind rote Blutkörperchen (rote Blutkörperchen), weiße Blutkörperchen (weiße Blutkörperchen) und Blutplättchen (Thrombozyten). 

Die Verwendung von Blutplättchen-enthaltendem Autoplasma stellt eine Möglichkeit dar, die Geweberegeneration zu stimulieren und zu verbessern.

Autoplasma, angereichert mit Blutplättchen und Fibrin, ist eine endogene Quelle von Wachstumsfaktoren, die aus der Trennung von Vollblut durch Dichtegradienten gewonnen werden. Bei der Ausführung dieser Funktion wurde festgestellt, dass Blutplättchen  spezielle Proteine, sogenannte Wachstumsfaktoren, sezernieren, bei denen es sich um biologisch aktive Moleküle handelt. Sie senden spezielle Signale aus, die von Rezeptoren auf geschädigten Zellen aufgenommen werden.

PRP-Herstellung

Zur Gewinnung von Thrombozytenplasma wird für diese Methode ein spezielles PRP-Röhrchen und eine Zentrifuge mit speziellen Zentrifugationsmodi verwendet. Blut wird dem Patienten in einem Röhrchen (im Durchschnitt 9 bis 36 ml) unmittelbar vor der Zentrifugation entnommen, da das Autoplasma mit einer hohen Thrombozytenkonzentration nur aus frischem, nicht konjugiertem Blut isoliert werden kann.

Durch die Zentrifugation wird das Blut mit Hilfe des Trenngels in Fraktionen aufgeteilt: Der untere Teil des Röhrchens enthält die Masse der roten Blutkörperchen, der obere Teil das plättchenreiche Plasma.

Während der ersten 10 Minuten sezernieren die Blutplättchen etwa 70 % der darin enthaltenen Wachstumsfaktoren. Die vollständige Freisetzung der Wachstumsfaktoren erfolgt innerhalb einer Stunde. Die Blutplättchen synthetisieren dann  etwa 8 Tage lang zusätzliche Wachstumsfaktoren, bevor sie sterben. Daher muss das die PRP-Herstellung unmittelbar vor der Verwendung sein und darf nicht vorab aktiviert werden.

Vorteile der PRP-Therapie bei Parodontitis

- Beseitigung von unangenehmen Gerüchen aus dem Mund;

- Beseitigung von Blutungen;

- Erhebliche Verringerung der Zahnmobilität (und damit des Risikos von Zahnverlust);

- Schmerzlinderung, Prävention von Parodontalerkrankungen;

- rascher Verschluss und Heilung von Hohlräumen nach Zahnextraktionen;

- Wiederherstellung der natürlichen Farbe und der korrekten anatomischen Form des Zahnfleischs

- die weitere Ausbreitung der Parodontalerkrankung zu verhindern;

- Gewährleistung der Osseointegration der Implantate;

- nahezu vollständige Verringerung des Risikos von Allergien oder der Abstoßung des Implantats;

- Verbesserung der Lebensqualität des Patienten.

 

- Hohe Toleranz

Bei der PRP-Therapie werden keine fremden Proteine oder synthetischen Substanzen in den Körper des Patienten eingebracht, die bei Allergikern eine allergische Reaktion hervorrufen können. Die einzige Fremdsubstanz, die bei einem Patienten eine allergische Reaktion hervorrufen kann, ist das Antikoagulans, das zur Gewinnung des Behandlungssubstrats verwendet wird. Daher muss vor der Verschreibung des Verfahrens festgestellt werden, ob der Patient bereits früher auf das zu verwendende Medikament allergisch reagiert hat.

 

- Minimale Anzahl von Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen

Die Einschleppung von Autoplasmen führt nicht zu Zellmutationen, die das Wachstum gutartiger und bösartiger Tumore verursachen können. Da das Plasma völlig ungiftig ist, sind Nieren- und Leberschäden, die Entwicklung von Dysbakteriose und das Auftreten anderer schwerwiegender Komplikationen durch die Injektion völlig ausgeschlossen. Bei ordnungsgemäßer Vorsanierung der Mundhöhle und Einhaltung der Asepsisregeln ist auch das Risiko einer lokalen Entzündung praktisch auf Null reduziert.

Direkte Kontraindikationen für die Verabreichung von Autoplasma-Injektionen sind nur Blutungsprobleme und/oder Blutungsfolgen, die sich in einer verminderten Thrombozytenzahl unter 100.000/μl und Anämie (Hämoglobin unter 90 g/l) sowie in einer Unverträglichkeit von Antikoagulantien und Gerinnungsmitteln äußern.

Darüber hinaus wird bei der Verschreibung des Verfahrens an Patienten mit Gerinnungsstörungen, fiebrigen Patienten, Menschen mit Onkopathologie und aktiven herpetischen und anderen viralen Infektionen Vorsicht und ein differenziertes Vorgehen empfohlen. Zu den relativen Kontraindikationen gehört auch die Verwendung von Medikamenten auf Heparinbasis am Tag der PRP-Verabreichung.

In allen anderen Fällen kann plättchenreiches Plasma ohne Einschränkungen verabreicht werden.

 

- Außergewöhnliche Wirksamkeit

Durch die PRP-Behandlung von Patienten mit parodontalen Erkrankungen wird das Zahnfleischgewebe gestärkt und die Entwicklung von Parodontitis verhindert, was wiederum dazu beiträgt, Zahnlockerungen und Zahnverluste zu vermeiden.

PRP-Therapie ist sehr wirksam bei der Parodontitis-Behandlung

Die Injektionen von Autoplasma beschleunigen die Einheilung von Implantaten und verhindern deren Abstoßung. Außerdem verkürzen sie die Einheilungszeit nach umfangreichen kiefer- und gesichtschirurgischen Eingriffen, einschließlich Osteoplastik und Sinus-Inlay, um ein Vielfaches.

PRP ist bei Zahnextraktionen bei Diabetikern unverzichtbar - die Injektion von plättchenreichem Plasma sorgt für eine schnelle Wundheilung und verhindert die Bildung von Abszessen.

Blutplättchenreiches Plasma ist ein autologes Plasmavolumen mit einer 4–5-fachen Erhöhung der Blutplättchenkonzentration und ist eine nachgewiesene Quelle von Wachstumsfaktoren wie PDGF, TGF, IGF, VEGF, EGF, von Blutplättchen abgeleiteter Angiogenesefaktor und Blutplättchenfaktor IV . Der positive Einfluss von PRP auf die Knochenheilung wird auf die angiogene, proliferierende und differenzierende Wirkung von PDGF und TGF in hoher Konzentration zurückgeführt. 

Der Einsatz der PRP-Technologie empfiehlt sich neben der Unterstützung der Knochenheilung bei umfangreichen Knochenaufbaumaßnahmen für alle Patienten mit eingeschränkter Wundheilung, wie starke Raucher, Diabetiker, insbesondere mit bekannten Wundheilungs- und osteoporotischen Erkrankungen.

Was sind die Nachteile der Behandlungsmethode mit PRP?

Obwohl der Behandlungseffekt schnell eintritt, hält er nicht lange an - etwa 3-4 Monate. Natürlich unter der Voraussetzung, dass sich der Patient strikt an die Hygieneregeln hält. Es wird daher dringend empfohlen, die Behandlung mindestens alle sechs Monate zu wiederholen, um den guten Zustand des Zahnfleischs zu erhalten. Wichtig ist auch, dass der Zahnbelag in regelmäßigen Abständen entfernt wird.

Die Komplexität des Verfahrens liegt darin, dass jeder Patient anders ist, so dass der Gesundheitszustand, die Blutgerinnungswerte und die Anzahl bestimmter Zellen im Blut unbedingt berücksichtigt werden müssen, um ein Plasma zu erhalten, das für die Behandlung tatsächlich von maximalem Nutzen ist.

SICHERN SIE DAZU NOCH PASSENDE ONLINE KURSE!

Verwandte Themen

Ähnliche Produkte

PRP Professional Set
sofort lieferbar
PRP-Röhrchen

PRP Professional Set

100342
345,00 €
PRP-Professional Set bestehend aus: 2x Vi PRP-PRO | PRP-Röhrchen VPE 10 Stck. 1x Kipic 30G 0,30x4mm, VPE 100Stk.  1x Sicherheitsblutentnahmeset + Luer Adapter 21G Grün mit Halter - VPE 24 St.  1x Einmalspritzen 2/3ml 3-teilig Luer-Lock Steril (VPE 100 Stk.) 1x PRP Serum Creme für PRP
PRP-Pro PRP-Röhrchen PRP-Pro PRP-Röhrchen 2
sofort lieferbar
PRP

PRP-Röhrchen | Vi PRP-Pro | VPE 10 Stck.

PRPMED Professional Cosmetic Treatments
100101
131,00 €
Vi PRP-Pro PRP-Röhrchen ermöglichen die einfachste und effizienteste Methode zur Gewinnung und Aufbereitung von plättchenreichem Plasma (PRP) aus dem Blut von Patienten.  Bestell-Nr. (PZN): 18354916Hersteller-Artikelnummer: 100101
Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt.
group_work Cookie-Zustimmung